Es fehlen in Brandenburg seit Jahren Berufsschullehrer.
Deshalb haben wir Abgeordnete im Juni 2020 ein Konzept zur universitären Berufsschullehrkräfteausbildung gefordert.
Deshalb haben wir Abgeordnete im Juni 2020 ein Konzept zur universitären Berufsschullehrkräfteausbildung gefordert.
Friedrich Merz wird neuer CDU-Bundesvorsitzender.
Herzlichen Glückwunsch!
Mit 15,2 Mrd Euro ist er wahrlich kein Sparhaushalt und geht an die Grenzen des finanziell Machbaren. Er orientiert sich am Notwendigen und Möglichen und trägt Verantwortung für die Herausforderungen in den Zeiten der Corona-Pandemie. Immerhin steigen die Investitionen (Investitions-Quote 13,4%). Die Unterstützung für diejenigen, die besonders unter der Pandemie leiden, ist gesichert. Der kommunalen Rettungsschirm ist gewährleistet. Dennoch besteht ein wachsendes strukturelles Defizit. Damit sind die Aufgaben für die folgenden Haushaltsaufstellungen schon beschrieben.
Er ist Eigentümer eines ehemaligen Gefängnisses und Träger der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus, in der zahlreiche Ausstellungen und Musterzellen besichtigt werden können. Der Verein, dessen Mitglieder zum größten Teil ehemalige politische Häftlinge der DDR sind, setzt sich zum Ziel die Aufklärung über die Rolle des Cottbuser Zentralgefängnisses, insbesondere während der Zeit der beiden deutschen Diktaturen. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Versöhnung geleistet. Auch ich bin Mitglied des Vereins und habe mich bei der Geschäftsführerin und stellvertretenden Vorsitzenden Frau Wähling über die gegenwärtigen Herausforderungen erkundig
Wenn man den Lehrstuhl Allgemeine Technikwissenschaft an der BTU Cottbus besucht, dann gibt es viele interessante Themen zu diskutieren.
Mit der Leiterin Frau Prof. Astrid Schwarz spreche ich über die Notwendigkeit der Forschung und Lehre in der Technik- und Wissenschaftsforschung mit interfakultärem Anspruch.
Wir sprechen über Theorie, Praxis und Gestaltung von Technik in Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst.
Eine Maßnahme des Bundes als Beitrag des Strukturwandels in der Lausitz ist der Aufbau eines Kompetenzzentrums Elektromagnetische Felder (KEMF) innerhalb des Bundesamtes für Strahlenschutz ((BfS) in Cottbus als Teil der Mobilfunkstrategie und Kommunikationsinitiative der Bundesregierung.
Heute behandeln wir im Sonderausschuss Lausitz die Mitwirkungsmöglichkeiten von Jugendlichen im Wandelprozess und deren Chancen auf dem Ausbildungsmarkt. Heute sprechen junge Menschen zu uns. Danke für den Input und die Schärfung des Bewusstseins dafür, diejenigen einzubeziehen, die insbesondere die Früchte des Wandelprozesses ernten sollen. IHK und Handwerkskammer machen deutlich, dass jeder Willige auf dem Ausbildungsmarkt eine Chance erhält. Viele Unternehmen suchen händeringend Auszubildende.
Raumergreifende und beweglichen Objekte von Alexander Calder werden im Obergeschoss gezeigt: Winzige Miniaturen bis hin zu großen Monumenten. Stabil oder mobil. Größe, Maßstab und Räumlichkeit im Dialog zur strengen Geometrie von Mies van der Rohes Gebäude.
Die Koalition aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP im Bund wollen den Kohleausstieg „idealerweise“ auf 2030 vorzuziehen.
Die anstehenden Schließungen der Advents- bzw. Weihnachtsmärkte in Brandenburg sind nach Auffassung von Michael Schierack, MdL, unverhältnismäßig.
Auf der Großbaustelle der Deutschen Bahn zur Errichtung eines hochmodernen ICE-Werkes in Cottbus erfolgt gegenwärtig die Suche nach Kampfmitteln. Dazu werden viele Bohrungen eingebracht, die am Ende wieder verfestigt werden müssen. Rainer Dallwig zeigt mir dazu sein innovatives Verfahren. Ich konnte mich davon überzeugen, dass es auf der Baustelle zügig vorangeht.
Clarissa Schimmel und Jonas Kolecki vom Ring Christlich Demokratischer Studenten (RCDS) der Universität Potsdam besuchten mich am Rande des Plenums. Wir haben über den Semesterstart unter Pandemie-Bedingungen gesprochen. Es bleiben weiterhin besondere Herausforderungen, um den Hochschulbetrieb so normal wie möglich zu gestalten. Als Wissenschaftspolitiker interessiert mich sehr wie konkret unsere Unterstützung bei den Hochschulen ankommt. Wir vereinbaren einen regelmäßigen Austausch.
Was macht ein Landtagsabgeordneter an den langen Tagen der Plenarsitzungen im Landtag Brandenburg? Die Wirtschaftsjunioren Eilyn und Robert Pape aus Brandenburg/Havel gehen heute dieser Frage nach. Sie dürfen mich bei jeder Aktivität begleiten.
Drei Ausschüsse (Wissenschaft, Gesundheit und Strukturentwicklung Lausitz) sind dazu im großen Plenarsaal im Landtag eingeladen. Herr Prof. Einhäupl berichtet und stellt sich den Fragen der Abgeordneten.
Es wird eine Medizinische Fakultät an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) in Cottbus entstehen. Dazu habe ich zum Gesundheitspolitischen Arbeitskreis eingeladen. Der Leiter der Expertenkommission Prof. Einhäupl und der Staatssekretär im Wissenschaftsministerium Herr Dünow stellen sich den Fragen insbesondere der organisierten (Zahn-) Ärzteschaft, der Krankenkassen und Apotheker in Brandenburg. Es ist sehr ambitioniert 2026//27 mit dem Studium zu beginnen. Ich nehme mit: Optimismus und der Wille an diesem Mega-Projekt gemeinsam zu arbeiten.
Der Strukturwandel stellt die Braunkohleregion Lausitz vor enorme Herausforderungen. Ein Wandel in eine klimaneutrale Innovations- und Industrieregion erfordert von allen Akteuren vor allem Verlässlichkeit sowie eine barrierefreie Zusammenarbeit über Landesgrenzen hinaus.
Frau Dr. Maria Nooke, Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur berichtet in der Fraktionssitzung im Landtag über ihre wertvollen Arbeit. Wichtige Hinweise erhielten wir zu den Themen Anerkennung von Gesundheitsschäden bei den Betroffenen, der fast versiegende wissenschaftlichen Aufarbeitung des DDR-Unrechts und der DDR-Speziallager, der Zwangs-Kinderadaptionen und des Aufbaus der Außenstelle des Bundesarchivs Stasi-Unterlagen in Cottbus.
Nachdem ich zwanzig Jahre CDU-Kreisvorsitzender in Cottbus war freue ich mich, dass Martin Ruske mit 91 Prozent zum neuen CDU-Kreisvorsitzenden gewählt worden ist. Ich wünsche ihm viel Erfolg bei der herausfordernden politischen Arbeit. Ich sage einfach Danke bei denjenigen, die mich unterstützt, begleitet und wachsen lassen haben. Oberes Bild: alle Cottbuser CDU-Kreisvorsitzende seit 1989. (vl Michael Schierack, Martin Ruske, Waldemar Kleinschmidt, Wolfgang Bialas)
Was bedeutet ein Bruch des jahrelangen verhandelten Kompromisses zur Beendigung der Braunkohleverstromung für die Beschäftigten der LEAG, für die Zulieferer, für die Region und für eine bezahlbare Versorgungssicherheit? Darüber diskutieren wir mit Toralf Smith, Gesamtbetriebsrat der LEAG. Wenn der Braunkohleausstieg, wie im Sondierungspapier von SPD, FDP und Grüne als Ziel beschrieben, bereits auf das Jahr 2030 vorgezogen wird, hätte dies gravierende Auswirkungen. Mit uns als CDU nicht so machbar. Es gilt das Gesetz.
Haushaltsberatung zum Brandenburger Landeshaushalt 2022 als Klausurtagung im Seehotel Großräschen. Wir kämpfen um jeden Euro für wichtige Projekte im Land - wohl wissend, dass wir aufgrund der finanziellen Gesamtsituation sparen müssen